Über uns:
Vom Genießen und Erzeugen - Kunst und Natur und Wein
Seit 1994 betreiben wir in Unkel Weinbau. Wir, das sind eine Kunsthistorikerin und ein Naturwissenschaftler, beide verbunden in der Liebe zu Wein und Region.
Was als Hobby von Natur- und Weinliebhabern begann, wuchs sich langsam aber stetig zu einem professionellen Nebenerwerbsbetrieb aus, der von namhaften Experten zu den besten Betrieben am Mittelrhein gezählt wird.
Von Anfang waren dabei für uns der Genuss und die Erzeugung gleichwertig. Nur im Einklang mit der Natur und den großartigen naturgegebenen Konstellationen wollten wir uns richtig anstrengen.
Über uns:
Vom Genießen und Erzeugen - Kunst und Natur und Wein
Seit 1994 betreiben wir in Unkel Weinbau. Wir, das sind eine Kunsthistorikerin und ein Naturwissenschaftler, beide verbunden in der Liebe zu Wein und Region.
Was als Hobby von Natur- und Weinliebhabern begann, wuchs sich langsam aber stetig zu einem professionellen Nebenerwerbsbetrieb aus, der von namhaften Experten zu den besten Betrieben am Mittelrhein gezählt wird.
Von Anfang waren dabei für uns der Genuss und die Erzeugung gleichwertig. Nur im Einklang mit der Natur und den großartigen naturgegebenen Konstellationen wollten wir uns richtig anstrengen.
Und so begannen wir erst einmal mit der Rekultivierung von seit Jahrzehnten brach gefallenen Weinbergterrassen an den sonnenexponierten Hängen des Stuxberges.
Hier pflanzten wir Riesling an, nachdem in Schwerstarbeit große Teile der maroden Trockenmauern in (wie uns die alten Winzer sagten) den besten Lagen restauriert worden waren.
Auf unseren Flächen finden sich oftmals seltene Pflanzen und Lebewesen, die auf trockene Standorte spezialisiert sind und empfindlich auf Eingriffe in ihrem Lebensraum reagieren
Mittlerweile bewirtschaften wir kontrolliert ökologisch einen knappen Hektar Rebfläche. Außer dem Riesling haben wir inzwischen auch Altbestände von Rivaner übernommen und Blauen Frühburgunder, Regent und Weißen Burgunder gepflanzt.
Und obwohl wir durch zahlreiche Maßnahmen gezielt unsere Erntemenge zugunsten der Qualität verringern und zudem tierische „Selbstbediener“ unseren Ertrag immer wieder zusätzlich reduzieren, gelingt es uns längst nicht mehr alles selbst zu trinken: "Nur deshalb“ dürfen Sie uns beim Trinken und Genießen helfen und dabei wünschen wir Ihnen unbändiges Vergnügen!
Angelika & Jörg Belz
Und so begannen wir erst einmal mit der Rekultivierung von seit Jahrzehnten brach gefallenen Weinbergterrassen an den sonnenexponierten Hängen des Stuxberges.
Hier pflanzten wir Riesling an, nachdem in Schwerstarbeit große Teile der maroden Trockenmauern in (wie uns die alten Winzer sagten) den besten Lagen restauriert worden waren.
Auf unseren Flächen finden sich oftmals seltene Pflanzen und Lebewesen, die auf trockene Standorte spezialisiert sind und empfindlich auf Eingriffe in ihrem Lebensraum reagieren
Mittlerweile bewirtschaften wir kontrolliert ökologisch einen knappen Hektar Rebfläche. Außer dem Riesling haben wir inzwischen auch Altbestände von Rivaner übernommen und Blauen Frühburgunder, Regent und Weißen Burgunder gepflanzt.
Und obwohl wir durch zahlreiche Maßnahmen gezielt unsere Erntemenge zugunsten der Qualität verringern und zudem tierische „Selbstbediener“ unseren Ertrag immer wieder zusätzlich reduzieren, gelingt es uns längst nicht mehr alles selbst zu trinken: "Nur deshalb“ dürfen Sie uns beim Trinken und Genießen helfen und dabei wünschen wir Ihnen unbändiges Vergnügen!
Angelika & Jörg Belz